DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September in Aachen

3 nap 14 óra ago
Der DAV-NRW richtet seine diesjährige Landestagung am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, einer der Schulen unseres Netzwerks, aus. Teilnehmer – auch solche aus den Nachbardisziplinen – haben durch das Barcamp-Format die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen für den Unterricht in den Alten Sprachen einzubringen. Herzliche Einladung: DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September 2025 in Aachen
Johannes Maximilian Nießen

Provenienzforschung in Bibliotheken

1 hét 3 nap ago
Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten  Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2 Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so: Provenienzdaten … Provenienzforschung in Bibliotheken weiterlesen →
Felicitas Noeske

Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

2 hét 1 nap ago
 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.” Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw. (Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek … Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert weiterlesen →
Felicitas Noeske

‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau

4 hét 2 nap ago
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. Von einigen Sammlungen ist bekannt, dass sie – wenn auch möglicherweise nicht vollständig – als Sondersammlungen in größeren Bibliotheken aufbewahrt werden. Das trifft etwa auf … ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen →
Elisabeth Rudolph

“Ausgefleddert…”

1 hónap 1 hét ago
Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia: Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten Ein Film von Katja Herr. Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026 Siehe auch: Barbaren. (2005) Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und … “Ausgefleddert…” weiterlesen →
Felicitas Noeske

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

1 hónap 1 hét ago
Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK). Wenngleich sie separat aufgestellt sind, sind zu dieser Teilsammlung auch die rund sieben Regalmeter umfassenden, teilweise zu Konvoluten zusammengefassten Jahresberichte des KKG seit der Mitte des 18. Jh. zu zählen. Der Schwerpunkt des Berichtzeitraums liegt dabei in der Zeit von der Mitte des 19. Jh. bis zum Beginn des 20. Jh. (aus dieser Zeit sind die … Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek

1 hónap 2 hét ago
In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt! In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema ‚Provenienzforschung‘ in Düsseldorf. Sie konstatiert, … Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

1 hónap 2 hét ago
Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht: “Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.” https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf … Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen →
Felicitas Noeske

“Was in hunderten Archiven üblich ist…”

1 hónap 3 hét ago
… kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job: Unsachgemäße Lagerung. Klaus Graf (29. Dezember 2024). Unsachgemäße Lagerung: Was in hunderten Archiven üblich ist, kostete in Düsseldorf einen Archivar seinen Job. Archivalia. Abgerufen am 29. Dezember 2024 von  https://archivalia.hypotheses.org/219751 Fazit Klaus Graf: Das Urteil ist völlig überzogen. Wurde etwa die frühere Stralsunder Stadtarchivarin für den Schimmelbefall zur Rechenschaft gezogen?  (Zur Erinnerung: Der von Graf herangezogene Vergleich “Stralsund” betraf eine Gymnasialbibliothek, die im Zuge des Zweiten Weltkriegs zur Sicherung ins Stadtarchiv Stralsund ausgelagert worden war und … “Was in hunderten Archiven üblich ist…” weiterlesen →
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 24. Dezember

1 hónap 4 hét ago
Christenbuch Bilfinger, Adolf von: Das Christenbuch : ein evangelischer Hausschatz; in drei Teilen; Morgen- und Abendandachten für alle Tage des Jahres, Predigten auf alle Sonn- und Festtage, der christliche Glaube nach Luthers großem Katechismus, religiöse Gedichte / der Gemeinde dargeboten von Prälat von Bilfinger. – 8. Aufl. – Stuttgart : Belser, [1909]. – 744, 440, 72 S. : Ill. ; Quart. (Mit Dank an Kai Schröder, Bibliothek der Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg) *** Das Netzwerk Historische Schulbibliotheken und bibliotheca.gym wünschen allen Lesern Frohe Weihnachten!
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 23. Dezember 

1 hónap 4 hét ago
Eine Pergamenthandschrift aus dem 13. Jahrhundert Breviarium, Pergament/ Papier, 577 Bll., 13. und 15. Jh. (Historische Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld, Bielefeld; Sign. O 1) Die älteste und prächtigste der sieben Handschriften des Ratsgymnasiums Bielefeld ist mit ihren 577 Blättern die umfangreichste und mit nur 10,8 x 7,5 cm großen Seiten zugleich die kleinste. Ihr ältester Teil (fol. 10-517) stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde von Hand in Textura geschrieben, die dann auch im frühen Buchdruck übernommen wurde. In jeweils zwei Spalten zu 22 … Advent 2024 ∗ 23. Dezember  weiterlesen →
Benjamin Magofsky

Advent 2024 ∗ 22. Dezember

2 hónap ago
Losrad Heinrich Vogtherr, Eyn schöne Vnd Gotselige kurtzweil eines christlichen Loßbuchs…, Straßburg 1539. Historische Bibliothek Rastatt. Signatur: K* 160 – BS. Titelblatt: Losrad, „Dreh-Scheibe“ (Mit Dank an Uli Steiger, Historische Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium, Rastatt) *** Im Bestand der Historischen Bibliothek haben sich mehrere Losbücher erhalten. Als Teil der mantischen Literatur dienten sie dazu, Weissagungen in verschiedenen Belangen und alltäglichen Fragen vorzunehmen. Erhalten blieb unter anderem ein aus zwei Teilen bestehender Band, der 1808 aus der Jesuiten-Bibliothek Baden-Baden nach Rastatt kam: • … Advent 2024 ∗ 22. Dezember weiterlesen →
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 21. Dezember

2 hónap ago
Titelrahmen mit Bildergeschichte Katholische Bibel, Köln 1607. Peutinger Gymnasium, Ellwangen. Signatur b 142, (Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.) *** Die Bibel kam bereits 1655 zu den Ellwanger Jesuiten und damit drei Jahre bevor das Gymnasium überhaupt gegründet wurde. Damit gehört dieses Buch zum Urbestand der Lehrerbibliothek. Interessant auch der Kaufvermerk: 3 fl bezahlten die Jesuiten dem Chorherrn und Musikleiter R. v. Bilstein [“Bildstein”]. (CR)
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 20. Dezember

2 hónap ago
Maroquineinband mit Wappensupralibros (MIt Dank an Reinhard Feldmann, Münster) *** Ein wichtiger Förderer der Bibliothek des Gymnasium Theodorianum / Universität Paderborn war Fürstbischof Theodor (auch Dietrich) von Fürstenberg (1546 – 1618). Er schenkte seine Büchersammlung der Gymnasialbibliothek (Gymnasium Theodorianum), darunter zahlreiche kostbar gestaltete Einbände mit seinem Wappensupralibros. (RF)
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 19. Dezember

2 hónap ago
Emblematisches Titelkupfer Nieuw Vermeerderd en Verbeterd Groot Stedeboek van Geheel Italie […] Graavenhaage: Rutgert Christoffel Alberts, 1724. Eerste Deel. Inhoudende Lombardye. Derde Deel. Inhoudende De Koninkryken Van Napels En Sicilie. Vierde Deel. Inhoudende Oud en Nieuw Rome. Signatur: AG 371: 1,3,4 (Mit Dank an Corinna Roeder, Landesbibliothek Oldenburg) Siehe auch:  LBO & Altes Gymnasium Oldenburg *** Zu den eindrucksvollsten Schätzen der Bibliothek des Alten Gymnasiums gehört das 1724 von dem Verleger Rutgert Chr. Alberts (1691-1732) aus Den Haag herausgebrachte Nieuw Vermeerdert en verbeterd Groot Stedeboek … Advent 2024 ∗ 19. Dezember weiterlesen →
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 18. Dezember

2 hónap ago
Katechismus Ducos, Jean-Charles: Apostolischer Hirt, Augsburg 1755.  Bibliothek des Peutinger Gymnasiums, Ellwangen.  Signatur b 148. (Mit Dank an Christoph Remmele, Stadtarchiv Ellwangen und Bibliothek des Peutinger Gynnasiums) *** Interessant an diesem Katechismus ist der Besitzvermerk “Ad Bibliothecam Montis Venusti” – gemeint ist das 1756 gegründete Priesterseminar auf dem Ellwanger Schönenberg. Vorbesitzer sind ansonsten keine vermerkt. Das Buch wurde seinerzeit wohl als Grundausstattung neu gekauft und kam nach der Auflösung des Seminars zur Lehrerbibliothek. (CR)
Felicitas Noeske

Advent 2024 ∗ 17. Dezember

2 hónap ago
Für den kleineren Geldbeutel Der alten weitberühmten Stadt Hamburg Chronica / von Adam Tratziger. – [s.l.], 1557. – ungez. Bl. ; 8°.  [Handschrift] Bibliothek des Christianeums, Hamburg. Signatur: K II 363/3a. (Mit Dank an Heike Müller, Bibliothek des Christianeums, Hamburg,) *** Der Band enthält eine Handschrift mit der ersten Darstellung einer Geschichte der Stadt Hamburg, verfasst von Adam Tratzinger (1523-1584), Rechtsgelehrter, holsteinischer Würdenträger und ab 1555 Ehrenbürger Hamburgs. Die Schrift wurde handschriftlich vielfach kopiert und erstmals im 18. Jahrhundert gedruckt, war aber zu diesem … Advent 2024 ∗ 17. Dezember weiterlesen →
Felicitas Noeske
Ellenőrizve
4 óra 36 perc ago
Gymnasialbibliotheken und -archive
Feliratkozás a következőre: Gymnasialbibliotheken und -archive hírcsatorna