Schulreden am Alten Gymnasium Oldenburg. Oldenburg: Isensee Verlag, 2023. Rezension
Rezension: Schulreden am Alten Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Hg. v. Markus Drüding u. Matthias Hengelbrock. Oldenburg: Isensee Verlag, 2023, 176 S., 18.00 €. ISBN 978-3-7308-1967-8
Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar
Wenn auch nach langer, schwerer Krankheit erwartbar und dennoch verstörend, verstarb am 8. Dezember 2024 Gunter Hirt, Oberstudienrat i.R. (mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik) und Bibliothekar der Lehrerbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona von 1988 bis 2004. Gunter Hirt kam am 12. Februar 1942 in Königsberg zur Welt. Der Vater war als Soldat im Krieg, seine Mutter machte sich 1945 mit ihrem eben Dreijährigen auf den Weg nach Westen, erstes Ziel: Dresden. Der Zug kam dort nicht an, Mutter und Kind strandeten im Nirgendwo; … Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar weiterlesen →
Ein „Hypertext“ von 1541 vom Kaiser-Karls-Gymnasium: Eine Aldus-Ausgabe mit beeindruckendem Einband, interessanten Provenienzen und mittelalterlichen Makulaturen
[Dieser Beitrag ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXXIX-LIV von Pro Lingua Latina publiziert worden.] Im Bestand der historischen Gymnasialbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen findet sich unter der (alten) Signatur 1430c die folgende, aus der berühmten Druckerei Aldus Manutius und Sohn Paulus in Venedig stammende Ausgabe von Ciceros Reden: M.[arci] Tulli Ciceronis orationum volumen tertium, post omnes omnium editiones accuratissime emendatum, Venedig: Aldus Paulus Manutius Aldi F.[ilius] 1541. Dieses einzigartige Exemplar verdient insofern eine ausführlichere Darstellung und Würdigung, als es einen erkennbar wechselvollen … Ein „Hypertext“ von 1541 vom Kaiser-Karls-Gymnasium: Eine Aldus-Ausgabe mit beeindruckendem Einband, interessanten Provenienzen und mittelalterlichen Makulaturen weiterlesen →
Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit
Inzwischen befindet sich Aachens einzige historische Gymnasialbibliothek nicht mehr in den Räumlichkeiten des Kaiser-Karls-Gymnasiums. Bei dem folgenden Text handelt es sich um die gekürzte Fassung eines Vortrags, den der Verfasser am 28.11.2024 anlässlich der Mitgliederversammlung von Pro Lingua Latina e. V. im Bischöflichen Pius-Gymnasium gehalten hat. Dieser ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXVI-XXXVII von Pro Lingua Latina publiziert worden. Einleitung Seit meinem Dienstantritt als Lehrer am Kaiser-Karls-Gymnasium im Jahr 2016 habe ich mich nebenbei mit der historischen Lehrerbibliothek, ihrem Bestand und seiner … Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit weiterlesen →
Görres-Gymnasium Koblenz. Petition zur Erhaltung des Altsprachlichen Profils
Die sog. Alten Sprachen gehören zu unserer zunehmend in Frage gestellten Europäischen Identität. Zum Görres-Gymnasium Koblenz gehören sie ebenso wie dessen Stiftungsbibliothek, deren Texte sie zu erschließen helfen und jungen Menschen zugänglich machen: Für den Erhalt der Altsprachlichkeit des Görres-Gymnasiums Koblenz – Online-Petition
Tag der Provenienzforschung in Berlin
“Zum Tag der Provenienzforschung 2025 präsentieren die Akademie der Künste, die Berlinische Galerie, das Deutsche Historische Museum (DHM), das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, das Jüdische Museum Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, die Stiftung Topographie des Terrors, die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, das Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ein gemeinsames Programm.”
Nicht “Archivalia” geht in Rente…
… aber Dr. Klaus Graf als erster wissenschaftlicher Archivar des Hochschularchivs der RWTH in Aachen: Laudatio des Archivs anlässlich seines Ruhestands. Sein Blog Archivalia führt in den ältesten Beiträgen bis 2003 (seinerzeit noch unter twoday.net) zurück. Klaus Graf ist auch ein erstklassiger Kenner der historischen Schulbibliotheken, gelegentlich leicht sperrig und exklusiv wie das Sujet, dem das Blog bliotheca.gym gewidmet ist: im Namen der Autoren sei ihm alles Gute für seinen Ruhestand gewünscht und weiterhin bonne chance für sein exzellentes Adlerauge, für gutes Zureden seiner … Nicht “Archivalia” geht in Rente… weiterlesen →
“Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden
Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölkerung in die Köpfe von Schülern, insbesondere im Deutschen Kaiserreich, das sich selbst im 19. Jahrhundert mehrere Kolonien gab? Dieser Frage lässt sich anhand der heute überlieferten sogenannten Schulprogramme nachgehen. Zugleich verbindet dieser Beitrag die Frage nach dem sogenannten Weltwissen mit der Frage nach Objekten und Objektsammlungen in/an höheren Lehranstalten im preußisch dominierten Kaiserreich, die auf diesem Blog auch schon einmal gestellt wurde. Wie Elisabeth Rudolph in ihrem kürzlich erschienenen Beitrag eingangs schreibt, … “Eine Affennuß aus Atchin” – Koloniale Spuren in der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums Verden weiterlesen →
Horror vacui
Über vierhundert Jahre Aachener Stadt- und Ordensgeschichte gehen auf Reisen in der Hoffnung, der weiteren wissenschaftlichen Erschließung zugänglich gemacht zu werden. Einen deutlich optimistischeren Ausblick als Albert Camus’ weltberühmter Roman von 1947, demzufolge “in den Bündeln alter Papiere” die Pest schlummert, formuliert der Trailer eines deutschen Spielfilms von 2018: Das Leben ist in der Zärtlichkeit in der Dunkelheit … Horror vacui weiterlesen →
Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld in der Lokalzeit OWL [WDR Lokalzeit] vom 11.03.2025
Ab Minute 8:17: WDR Lokalzeit OWL | 11.03.2025 – hier anschauen
Osterausstellung im Bibelmuseum Münster vom 20.03. bis 07.06.2025
Am 20. März öffnet die Osterausstellung im Bibelmuseum Im Ankündigungstext ist zu lesen: “Erstmals zu bewundern sind zwei Neuzugänge, die das Bibelmuseum erst vor kurzem erhalten hat. Ein sogenanntes „Antiphonar“, eine Notensammlung von liturgischen Gesängen, bietet auf großen Blättern genug Platz für kunstvolle Initialen, darunter eine Darstellung der „Sieben Schmerzen Marias“. Ebenfalls katholischen Ursprungs ist ein „Chrismatorium“, ein Gefäß, in dem die heiligen Öle und Zubehör für das Abendmahl wie Hostien aufbewahrt werden konnten. Das Exemplar in der Ausstellung ist aufwändig vergoldet und versilbert … Osterausstellung im Bibelmuseum Münster vom 20.03. bis 07.06.2025 weiterlesen →
Bibliografie zur historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld
Angesichts der Publikationen der letzten Jahre und anlässlich der neuen Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld finden Sie hier eine neue Bibliografie zu Geschichte und Beständen der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld.
Vortragsveranstaltung zum Römischen Alltag in Briefen vom Hadrianswall im Stadtarchiv Dortmund und digital, 31. März 2025, 18:30 Uhr
Für den 31. März 2025 (18:30, im Stadtarchiv Dortmund und digital) hat der VFAU Prof. Dr. Nicola Hömke gewinnen können. Ihr Vortrag wird Sie an die Grenzen des Imperiums entführen: ‘Herzliche Grüße vom Ende der Welt!’Römischer Alltag in Briefen vom Hadrianswall Der VFAU freut sich über Ihr zahlreiches Erscheinen. Wer den Link zur digitalen Teilnahme an der Veranstaltung nutzen möchte, wende sich bitte per Email an Priv.-Doz. Dr. Matthias Laarmann (matthias.laarmann@web.de).
„Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“
Bei der Bestandserschließung ehemaliger Schulbibliotheken spielen die in den Schulprogrammen veröffentlichten Kataloge der Lehrerbibliotheken eine fundamentale Rolle. Dass viele dieser Kataloge zwischen 1875 und 1900 erschienen, lag weniger an einem besonderen bibliothekarischen Interesse für schulische Sammlungen, als vielmehr an einer amtlichen Regelung für die Erschließung solcher Bibliotheken. Ende 1874 hatte das Preußische Ministerium für Unterrichtsangelegenheiten eine Verordnung zur „Berichterstattung über die in den Schulbibliotheken vorhandenen Handschriften und alten Druckwerke“ erlassen. Grund dafür war einerseits der große historische Wert einiger Schulbibliotheken, andererseits die mangelhafte Nutzbarkeit … „Wertvolle Bücher, welche dem Gymnasium zuflossen“ weiterlesen →
Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld
Vorige Woche wurde hier im Blog bereits die Ausstellung der Bestände der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums im Stadtarchiv Bielefeld angekündigt. Zur Eröffnung ist jetzt auch die zugehörige Broschüre erschienen: Andreas Rüther (Hg.), Conventus Bileveldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium Bielefeld (Bielefelder Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 28), Bielefeld 2025. Die durchgängig farbig gestaltete Broschüre besteht im ersten Teil aus vier Essays (S. 3-26). Einleitend widmet sich Herausgeber Prof. Dr. Andreas Rüther von der Universität Bielefeld seinem geschichtswissenschaftlichen Projektseminar „Die Bielefelder Franziskanerbibliothek ausstellen. … Conventus Bileveldiensis (II) – Broschüre zur Ausstellung im Stadtarchiv Bielefeld weiterlesen →
Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld
Die Ausstellung ist vom 8. März bis 8. Juni 2025, montags bis samstags 10-20 Uhr und sonntags 10-16 Uhr im Stadtarchiv Bielefeld (Neumarkt 1, 33602 Bielefeld, 1. Obergeschoss) zu sehen. Der Eintritt ist frei. Sie ist Ergebnis einer Kooperation des Ratsgymnasiums Bielefeld mit der Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, dem Historischen Museum Bielefeld und dem Stadtarchiv Bielefeld. Die Exponate stellen einen repräsentativen Querschnitt einer ehemaligen Klosterbibliothek dar. Sie waren einst in der Bibliothek des Bielefelder Franziskanerkonvents St. Jodokus beheimatet, die bis … Conventus Bileveldiensis. Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium – Neue Ausstellung in Bielefeld weiterlesen →
DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September in Aachen
Der DAV-NRW richtet seine diesjährige Landestagung am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, einer der Schulen unseres Netzwerks, aus. Teilnehmer – auch solche aus den Nachbardisziplinen – haben durch das Barcamp-Format die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen für den Unterricht in den Alten Sprachen einzubringen. Herzliche Einladung: DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September 2025 in Aachen
Provenienzforschung in Bibliotheken
Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2 Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so: Provenienzdaten … Provenienzforschung in Bibliotheken weiterlesen →
Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert
Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der Pressemitteilung der Universität hervorgeht, liege die besondere Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Besonderheiten gut erkennbar” seien: “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von besonderer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte.” Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw. (Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek … Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert weiterlesen →
Gymnasialbibliotheken und -archive
Feliratkozás a következőre: Gymnasialbibliotheken und -archive hírcsatorna
Kategória