Zeitungsbericht über die Gymnasialbibliothek Lingen

2 hét 6 nap ago
Julia Mausch berichtet für die Grafschafter Nachrichten und die Neue Osnabrücker Zeitung über einen Besuch in der Gymnasialbibliothek des Georgianum Lingen und ihr Treffen mit dem engagierten ehemaligen Schulleiter Heinz Buss – Vorbild auch für andere Städte: Ein Blick in die Barockbibliothek in Lingen. Siehe auch • bei Archivalia: Schätze der historischen Gymnasialbibliothek Lingen müssen umziehen • Handbuch der historischen Buchbestände: Bibliothek des Gymnasium Georgianum Beitragsbild: Georgianum, Lingen, um 1900 (Quelle + Lizenz)
Johannes Maximilian Nießen

“Zettels Alptraum”

3 hét 5 nap ago
Nicht Arno Schmidt, sondern Zettelkatalog (Auswahl): • Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig? (Nikolaus Bernau in der FAZ, 18.08.2025)  • Zettelkataloge der Staatsbibliothek zu Berlin sollen vernichtet werden (Klaus Graf bei Archivalia, 18.08.2025) • Makulierung der Zettelkataloge der Staatsbibliothek zu Berlin bis Ende 2026 (Vincent Schmidt, Pressemitteilung SBB Berlin vom 26.08.2025) • Zettels Alptraum – Zur geplanten Vernichtung des Berliner Zettelkatalogs (von Michael Knoche bei Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 01.09.2025) • Über die Makulierung der Berliner Zettelkataloge ist noch nicht endgültig entschieden (Klaus Graf via … “Zettels Alptraum” weiterlesen →
Felicitas Noeske

Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern

2 hónap ago
[Dieser Beitrag ist ursprünglich im Jahrbuch 2025/2026 des Kaiser-Karls-Gymnasium, S. 30-32 veröffentlicht worden.] Am 8. Mai 2025 wurde Robert Francis Kardinal Prevost zum Nachfolger Petri, Bischof von Rom und somit Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Sofort stellte sich vielen die Frage: Was für ein Mann ist Leo XIV.? Dieser Frage ist es zu verdanken, dass der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini) kurzzeitig Gegenstand der medialen Aufmerksamkeit und des öffentlichen Interesses wurde, denn nicht nur gehört Papst Leo XIV. diesem Orden an, sondern er fungierte auch … Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Nationalsozialistische Mentalitätsprägung im Unterricht? – Eine exemplarische Untersuchung am Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen (1933-1943)

2 hónap ago
In den Jahren 1933 bis 1945, in denen Deutschland unter dem nationalsozialistischen Regime Hitlers stand, wurde nicht nur durch das Radio, Zeitschriften, Flugblätter und öffentliche Auftritte von Hitler und der NSDAP eine Indoktrination der Bevölkerung vorgenommen. Auch in Schulen sollte den Kindern das nationalsozialistische Gedankengut vermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen eines Leistungskurses im Fach Geschichte entstanden ist, wurde untersucht, inwiefern derartige Maßnahmen auch am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen durchgeführt wurden. Facharbeit von Juli Krekeler, Geschichte des KKGs zwischen 1933-1943
Juli Krekeler

1818 oder 1825? – Das Gründungsjahr von Aachens historischer Gymnasialbibliothek bereits vor 100 Jahren umstritten

2 hónap 2 hét ago
Das genaue Gründungsdatum von Aachens historischer Gymnasialbibliothek liegt bisher im Dunkeln. Ein wenig Licht in dieses Dunkel vermögen zwei Publikationen, jeweils vom Anfang des 20. und Ende des 19. Jahrhunderts, zu bringen, von denen die folgende an dieser Stelle erstmalig online zugänglich wird: Der “Aachener Bibliothekenführer” von Dipl.-Bibliotheks-Assistentin Helene Koss von 1925 ist nicht nur eine unschätzbare Quelle für Aachens Bibliotheksgeschichte, die einen wichtigen Teil von Aachens Kultur- und Bildungsgeschichte darstellt. Die Seiten 34-36 gehen auch ausführlich auf die Bestandsgeschichte von Aachens Gymnasialbibliothek ein.  … 1818 oder 1825? – Das Gründungsjahr von Aachens historischer Gymnasialbibliothek bereits vor 100 Jahren umstritten weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Ergebnisse des Projektes „Weltwissen als Schulwissen“ jetzt im Portal Kulturerbe.Niedersachsen

2 hónap 2 hét ago
Das dankenswerterweise vom Land im Programm „Pro*Niedersachsen– Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ geförderte Projekt „Weltwissen als Schulwissen. Geographische Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken“, über das im Blog bereits berichtet wurde, verzeichnet einen weiteren Meilenstein. Screenshot der digitalen Sammlung im Portal “Kulturerbe.Niedersachsen” Die von der GWLB Landesbibliothek Hannover digitalisierten und bereits urheberrechtsfreien Materialien aus den historischen Schulbibliotheken des Gymnasiums Ernestinum Celle [Link zum Fabian-Eintrag, da auf der Webseite die Bibliothek nicht erwähnt ist], der Stadtbücherei Hameln (Teilbestand Schulbibliothek) und des … Ergebnisse des Projektes „Weltwissen als Schulwissen“ jetzt im Portal Kulturerbe.Niedersachsen weiterlesen →
Florian Dirks

Volk des Buches (Europäischer Tag der jüdischen Kultur)

3 hónap ago
Am 7. September 2025 findet im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen unter dem Motto “Volk des Buches” eine ganztägige Veranstaltung mit Büchermarkt, Führung durch die Ausstellung und Synagoge sowie Vorträgen von Dr. Alexander Schmalz zu dem Schriftkünstler und Typografen Henri Friedlaender sowie von Ulrich Berzbach M.A. zu bedeutenden Büchern des Judentums statt. Weitere Informationen gibt es in einem ausführlichen Programmflyer. Volk_des_Buches
Johannes Maximilian Nießen
Ellenőrizve
5 óra 35 perc ago
Gymnasialbibliotheken und -archive
Feliratkozás a következőre: Gymnasialbibliotheken und -archive hírcsatorna