“Zettels Alptraum”
Nicht Arno Schmidt, sondern Zettelkatalog (Auswahl): • Sind Millionen Karteikarten wirklich überflüssig? (Nikolaus Bernau in der FAZ, 18.08.2025) • Zettelkataloge der Staatsbibliothek zu Berlin sollen vernichtet werden (Klaus Graf bei Archivalia, 18.08.2025) • Makulierung der Zettelkataloge der Staatsbibliothek zu Berlin bis Ende 2026 (Vincent Schmidt, Pressemitteilung SBB Berlin vom 26.08.2025) • Zettels Alptraum – Zur geplanten Vernichtung des Berliner Zettelkatalogs (von Michael Knoche bei Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 01.09.2025) • Über die Makulierung der Berliner Zettelkataloge ist noch nicht endgültig entschieden (Klaus Graf via … “Zettels Alptraum” weiterlesen →
(English) ICARUS Convention #35 Call for Papers
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
(English) Shaping the Archives of Tomorrow: Reflections from the DTI Conference in Vienna
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
2 Millionen Erinnerungen: Ehrenamtliche füllen die digitalen Schatztruhen der Gemeinden
„Gäbe es die Topothek nicht, müsste man sie erfinden!“ Katzelsdorf, 28. August 2025 – Mit beeindruckenden 2.000.000 hochgeladenen Einträgen markiert die Topothek einen neuen Meilenstein. Seit ihrer Gründung im Jahr […]
(English) ICARUS Convention #35 – first announcement!
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern
[Dieser Beitrag ist ursprünglich im Jahrbuch 2025/2026 des Kaiser-Karls-Gymnasium, S. 30-32 veröffentlicht worden.] Am 8. Mai 2025 wurde Robert Francis Kardinal Prevost zum Nachfolger Petri, Bischof von Rom und somit Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Sofort stellte sich vielen die Frage: Was für ein Mann ist Leo XIV.? Dieser Frage ist es zu verdanken, dass der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini) kurzzeitig Gegenstand der medialen Aufmerksamkeit und des öffentlichen Interesses wurde, denn nicht nur gehört Papst Leo XIV. diesem Orden an, sondern er fungierte auch … Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern weiterlesen →
Nationalsozialistische Mentalitätsprägung im Unterricht? – Eine exemplarische Untersuchung am Kaiser-Karls-Gymnasium, Aachen (1933-1943)
In den Jahren 1933 bis 1945, in denen Deutschland unter dem nationalsozialistischen Regime Hitlers stand, wurde nicht nur durch das Radio, Zeitschriften, Flugblätter und öffentliche Auftritte von Hitler und der NSDAP eine Indoktrination der Bevölkerung vorgenommen. Auch in Schulen sollte den Kindern das nationalsozialistische Gedankengut vermittelt werden. In der vorliegenden Arbeit, die im Rahmen eines Leistungskurses im Fach Geschichte entstanden ist, wurde untersucht, inwiefern derartige Maßnahmen auch am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen durchgeführt wurden. Facharbeit von Juli Krekeler, Geschichte des KKGs zwischen 1933-1943
(English) A Voice from Afar for DTI Vienna: Reflections on Archives, Memory, and the Digital Future
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
1818 oder 1825? – Das Gründungsjahr von Aachens historischer Gymnasialbibliothek bereits vor 100 Jahren umstritten
Das genaue Gründungsdatum von Aachens historischer Gymnasialbibliothek liegt bisher im Dunkeln. Ein wenig Licht in dieses Dunkel vermögen zwei Publikationen, jeweils vom Anfang des 20. und Ende des 19. Jahrhunderts, zu bringen, von denen die folgende an dieser Stelle erstmalig online zugänglich wird: Der “Aachener Bibliothekenführer” von Dipl.-Bibliotheks-Assistentin Helene Koss von 1925 ist nicht nur eine unschätzbare Quelle für Aachens Bibliotheksgeschichte, die einen wichtigen Teil von Aachens Kultur- und Bildungsgeschichte darstellt. Die Seiten 34-36 gehen auch ausführlich auf die Bestandsgeschichte von Aachens Gymnasialbibliothek ein. … 1818 oder 1825? – Das Gründungsjahr von Aachens historischer Gymnasialbibliothek bereits vor 100 Jahren umstritten weiterlesen →