SARDINAS PORTUGUESAS

2 nap 9 óra ago
Aachens historische Gymnasialbibliothek ist aus ihren angestammten Räumlichkeiten im A-Trakt des Kaiser-Karls-Gymnasiums ausgezogen. Ihre Zukunft extra domum ist nach wie vor ungewiss. Die anschließenden Baumaßnahmen offenbarten nach Entfernen einer ersten sowie einer zweiten Lage Holzparkettboden nun etwas Kurioses: Eine (leere) Sardinen-Dose. Möglicherweise seinerzeit von Bauarbeitern zurückgelassen? Oder gar von einem Bibliothekar? Nicht nur über den in der portugiesische Küche beliebten Speisefisch und seine Verarbeitung, sondern auch über die mit diesem als Exportprodukt verbundene Konservenindustrie geben heute diverse Museen in Portugal Auskunft. Hat Aachens historische … SARDINAS PORTUGUESAS weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Die Saga der Schrift

3 nap 10 óra ago
Die sehenswerte dreiteilige Dokureihe ist erneut in der ARTE Mediathek abrufbar (bis 26. Juni 2025): Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift Siehe auch bei bibliotheca.gym (2022): https://histgymbib.hypotheses.org/13181
Felicitas Noeske

Conventus Bileveldiensis (III) – Digitalisate der ausgestellten Bände

6 nap 13 óra ago
Über die Ausstellung „Conventus Bielefeldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium“ wurde bereits berichtet. Sie ist vom 8. März bis 8. Juni im Stadtarchiv Bielefeld zu sehen und wird begleitet durch eine 64-seitige Broschüre. Das Stadtarchiv Bielefeld hat zugleich sämtliche zwölf ausgestellten Bände mit ihren 16 Inkunabeln und zwei Postinkunabeln digitalisiert. Die Digitalisate sind über die Seite der Stadtbibliothek Bielefeld abrufbar, die Inkunabeln zugleich über den Gesamtkatalog der Wiegendrucke verlinkt. Es handelt sich dabei im Einzelnen in der Anordnung der Ausstellung um folgende … Conventus Bileveldiensis (III) – Digitalisate der ausgestellten Bände weiterlesen →
Benjamin Magofsky

Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit: Die Gymnasialbibliothek Görlitz

1 hét 3 nap ago
Die Geschichte der schlesischen Gymnasiallandschaft ist in der Sächsischen Stadt Görlitz fester Bestandteil der Erinnerungskultur. Auch die Geschichte seines eigenen Gymnasiums, des 1565 gegründeten Augustum, (heute Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz) ist im öffentlichen Bewusstsein von Görlitz deutlich präsent. Dies gilt insbesondere für die Geschichte seiner historischen Gymnasialbibliothek, was so manche Stadt in Westdeutschland nicht von sich behaupten kann. Die Bestände der Görlitzer Gymnasialbibliothek speisen sich aus der Milich’schen Bibliothek, deren 4.000 Bücher die Schweidnitzer Juristen Gottlieb und Johann Gottlieb Milich zusammen mit einigen Kuriositäten dem Augustum … Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit: Die Gymnasialbibliothek Görlitz weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Interessante Judaica-Bestände der Hohen Schule Jena

1 hét 4 nap ago
Vom 25. bis 27. April 2025 fand an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena die 53. Internationale Konferenz der Hebräischlehrenden (IKH) statt. Am letzten Konferenztag hielt Herr PD Dr. Peter Stein, apl. Professor für Semitistik und zugleich Gastgeber der diesjährigen IKH, einen beeindruckenden Vortrag mit dem Titel „Von Johann Friedrich I. zu Johann A. Danz. Jüdisches Schrifttum an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena“. Der Vortragende lieferte einen hervorragenden Überblick über die rund 1000 Titel umfassenden Judaica-Bestände in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena … Interessante Judaica-Bestände der Hohen Schule Jena weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen

2 hét 3 nap ago
Im Jahr 2026 feiert das Kaiser-Karls-Gymnasium sein 425-jähriges Schuljubiläum. Auf Umwegen haben in diesem Zusammenhang zwei Zeugnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück in das Schularchiv der Schule gefunden, die damals (Königliches) Gymnasium zu Aachen hieß. Es handelt sich um ein Winter-Halbjahres-Zeugnis von 1855/56 aus der Quarta und einem Sommer-Halbjahres-Zeugnis von 1859 aus der Obersekunda von (Clemens) August Boehmer aus Bardenberg bzw. Kohlscheid. Die Bezeichnung der Schulhalbjahre erklärt sich daher, dass das Schuljahr damals mit den Abschlussprüfungen um Ostern endete. Unterschrieben … Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen