DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September in Aachen

3 nap 14 óra ago
Der DAV-NRW richtet seine diesjährige Landestagung am Kaiser-Karls-Gymnasium in Aachen, einer der Schulen unseres Netzwerks, aus. Teilnehmer – auch solche aus den Nachbardisziplinen – haben durch das Barcamp-Format die Möglichkeit, sich mit kreativen Ideen für den Unterricht in den Alten Sprachen einzubringen. Herzliche Einladung: DAV-NRW-Landestagung vom 5. bis 6. September 2025 in Aachen
Johannes Maximilian Nießen

Kiállítás a korai bencések világáról

5 nap ago

Királyok, szentek, monostorok – Korai bencések világa Magyarországon a legújabb tudományos kutatások tükrében címmel kiállítás nyílt február 14-én Pannonhalmán. A tárlatot Várszegi Asztrik emeritus főapát köszöntője után Balogh Balázs, a HUN-REN Bölcsészettudományi Kutatóközpont főigazgatója nyitotta meg.

 

Boros Zoltán

Miniszteri látogatás levéltárunkban

1 hét 2 nap ago

Hankó Balázs, a Kulturális és Innovációs Minisztérium tárcavezetője február 6-án monostorunkba látogatott, ahol megbeszélést folytatott a főapátság vezetőivel. A program részeként megtekintette levéltárunkat és annak értékeit, különös tekintettel a gyógyászattal és a monostori kerttel kapcsolatos dokumentumokra.

Boros Zoltán

Provenienzforschung in Bibliotheken

1 hét 3 nap ago
Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten  Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2 Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so: Provenienzdaten … Provenienzforschung in Bibliotheken weiterlesen →
Felicitas Noeske

Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

2 hét 1 nap ago
 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.” Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw. (Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek … Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert weiterlesen →
Felicitas Noeske

Imaszövetség Montecassino és Pannonhalma között

3 hét 1 nap ago

Több mint nyolcszáz éve imádkoznak egymásért Montecassino és Pannonhalma szerzetesei. Uros szentmártoni és Adenulfus cassinói apát 1212-ben kötött egymással imaszövetséget. Az ezt rögzítő – levéltárunkban őrzött – oklevél szerint minden évben Szent Pál megtérésének napján, január 25-én imádkoznak egymásért a közösségek.

 

Boros Zoltán

A Liber ruber hasonmása Ferenc pápának

3 hét 3 nap ago

Hortobágyi T. Cirill főapát vezetésével pannonhalmi delegáció látogatott Rómába és Montecassinóra. Január 25-én Ferenc pápával együtt részt vettek az ökumenikus imahét záró vesperásán a Falakon kívüli Szent Pál-bazilikában. A bazilika bencés monostorának apátja, Donato Ogliari tavaly ellátogatott Pannonhalmára. Április 25-én ő hirdetett igét a magyar monostor 800 éves templomában.

Boros Zoltán

Musikeditionen der Sakralwerke Joseph Eyblers

3 hét 3 nap ago
Mit zu den bedeutendsten Beständen der Musiksammlung des Schottenstifts zählt der musikalische Nachlass des Komponisten Joseph Eybler (1765–1846). Dieser war von 1794 bis 1824 Regens­chori im Schottenstift, ab 1804 aber auch Vizehofkapellmeister unter Antonio Salieri und ab 1824 dessen Nachfolger als Hofkapellmeister. Die autographen Urtexte seiner eigenen Kompositionen überließ Eybler jedoch seiner ehemaligen Wirkungsstätte, dem Schottenstift. Bereits seit einigen Jahrzehnten erfährt Eyblers Musik wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Seit Kurzem arbeitet nun der Salzburger Musikverleger Wolfgang Esser-Skala an einer Gesamtedition von Eyblers Sakralmusik. Die Besonderheit dabei: … Musikeditionen der Sakralwerke Joseph Eyblers weiterlesen →
Maximilian Alexander Trofaier

Új tömörraktár levéltárunkban

3 hét 4 nap ago

A pannonhalmi monostorépület alsó szintjén öt kisebb raktárszobát használ a levéltár. A barokk cellák közül egy – a legnagyobb – alkalmas volt arra, hogy gördíthető állványrendszer telepítésével megduplázzuk az ebben a szobában elhelyezhető iratok mennyiségét. Terveink szerint itt a bencés iskolák levéltári anyagát helyezzük el, illetve ide kerül majd a kapornaki és zalavári konventek hiteleshelyi levéltárának a restitúciós folyamat részeként hozzánk kerülő 28 iratfolyóméternyi állománya. A síneken guruló polcrendszert a Vasszer Raktártechnika Kft. telepítette.

Boros Zoltán

‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau

4 hét 2 nap ago
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. Von einigen Sammlungen ist bekannt, dass sie – wenn auch möglicherweise nicht vollständig – als Sondersammlungen in größeren Bibliotheken aufbewahrt werden. Das trifft etwa auf … ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen →
Elisabeth Rudolph

Neues ICARUS Mitglied: ARCHION – Kirchenbücher online

4 hét 2 nap ago
Archion ist das in Deutschland führende Internetportal für die digitale Einsichtnahme in historische Kirchenbücher und ein unverzichtbarer Partner für die quellenbasierte genealogische Forschung. Seit seiner Gründung im März 2015 stellt Archion eine einzigartige Sammlung historischer Quellen zur Verfügung, die es Forschenden ermöglicht, von zu Hause aus durch Millionen von Kirchenbuchseiten zu stöbern und wertvolle Einblicke […]
cmaximoff

“Ausgefleddert…”

1 hónap 1 hét ago
Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia: Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten Ein Film von Katja Herr. Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026 Siehe auch: Barbaren. (2005) Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und … “Ausgefleddert…” weiterlesen →
Felicitas Noeske

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

1 hónap 1 hét ago
Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK). Wenngleich sie separat aufgestellt sind, sind zu dieser Teilsammlung auch die rund sieben Regalmeter umfassenden, teilweise zu Konvoluten zusammengefassten Jahresberichte des KKG seit der Mitte des 18. Jh. zu zählen. Der Schwerpunkt des Berichtzeitraums liegt dabei in der Zeit von der Mitte des 19. Jh. bis zum Beginn des 20. Jh. (aus dieser Zeit sind die … Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek

1 hónap 2 hét ago
In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt! In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema ‚Provenienzforschung‘ in Düsseldorf. Sie konstatiert, … Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

1 hónap 2 hét ago
Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht: “Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.” https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf … Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen →
Felicitas Noeske