Ethische Aspekte bei der Archivierung privater Unterlagen
Zur Onlinepräsenz von Ordensarchiven. Pro & Kontra
150 Jahre Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe
Vom Kloster zum Museum und zurück. Herausforderungen musealer Präsentationen in geistlichen Häusern
200 von 2000 Jahren: Katholische Organisationen sind jung – und typisch deutsch. Katholische Organisationen und ihre Archive
Notfallplanung und Notfallbox. Von der Theorie zur Praxis im Archiv des Schottenstifts
Forschungsfragen und Quellen der Wirtschaftsgeschichte
Die numismatische Sammlung des Stiftes Heiligenkreuz
Kunst und Erinnerung
Kleiner Sensations(wieder)fund eines Theuerdank-Drucks im Deutschordens-Zentralarchiv
Uns noch teurer als selbst Rom und Jerusalem! Die Klausur der Frauenorden im Wandel der Zeit
Gemeinschaft als Gabe Gottes? Vom Wert der Gemeinschaft in der evangelischen Kirche
Die Frauenorden in der Diözese Graz-Seckau
Das Amt des Küchenmeisters in den österreichischen Klöstern
Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung
Zur Provenienz der Mehrerauer Inkunabeln
Überlieferungsbildung – Grundlagen, Ziele und Methoden
Klostergrundherrschaften am Beispiel der Abtei St. Peter
Lebensgeschichtliche Erzählungen und Oral History. Geschichte – Methoden – Beispiele
Kategória