Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

2 hónap 2 hét ago
 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.” Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw. (Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek … Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert weiterlesen →
Felicitas Noeske

‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau

2 hónap 4 hét ago
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. Von einigen Sammlungen ist bekannt, dass sie – wenn auch möglicherweise nicht vollständig – als Sondersammlungen in größeren Bibliotheken aufbewahrt werden. Das trifft etwa auf … ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen →
Elisabeth Rudolph

“Ausgefleddert…”

3 hónap 1 hét ago
Hinweis auf ein Video, gefunden bei Archivalia: Der Domschatz von Merseburg: Versteckt – Verkauft – Verraten Ein Film von Katja Herr. Verfügbar via Mediathek ARD/MDR  bis zum 11. Januar 2026 Siehe auch: Barbaren. (2005) Anders als mein oben verlinkter und noch recht enragiert daherkommender Text von 2005 (“Barbaren.”) schildert der sehenswerte  Film des MDR die Verluste von Kulturgut, auch des schriftlichen, kenntnisreich, unaufgeregt und sachlich; zugleich zeigt er, wie sorgsam und professionell die Spurensuche und der Umgang mit unwiederbringlichem Verlust vonstatten gehen kann und … “Ausgefleddert…” weiterlesen →
Felicitas Noeske

Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh.

3 hónap 1 hét ago
Die umfangreiche Schulprogrammsammlung der historischen Lehrerbibliothek des Kaiser-Karls-Gymnasiums (KKG) Aachen bietet Schulprogrammschriften der Jahrgänge 1811 bis 1915 aus fast ganz Deutschland und sogar darüber hinaus (z. B. Kopenhagen/DK). Wenngleich sie separat aufgestellt sind, sind zu dieser Teilsammlung auch die rund sieben Regalmeter umfassenden, teilweise zu Konvoluten zusammengefassten Jahresberichte des KKG seit der Mitte des 18. Jh. zu zählen. Der Schwerpunkt des Berichtzeitraums liegt dabei in der Zeit von der Mitte des 19. Jh. bis zum Beginn des 20. Jh. (aus dieser Zeit sind die … Digitalisat und Index theologischer Dissertationen der Aachener Franziskaner-Rekollekten aus dem 18. Jh. weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek

3 hónap 2 hét ago
In der dritten Ausgabe (2024) von Chai, der Zeitschrift des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein K. d. ö. R., ist ein sehr lesenswerter Kommentar von Friederike M. Jenderek erschienen. Die Autorin war so freundlich, ihren Artikel für bibliotheca.gym zur Verfügung zu stellen. Dafür sei ihr an dieser Stelle herzlich gedankt! In ihrem Kommentar kritisiert Jenderek, dass Provenienzforschung nicht hinreichend zur Restitution von NS-Raubkunst beitrage. Zu dieser Einschätzung gelangt die Autorin nach ihrem Besuch einer Podiumsdiskussion von Fachleuten zum Thema ‚Provenienzforschung‘ in Düsseldorf. Sie konstatiert, … Was bedeutet „Angst vor Provenienzforschung“? – ein Kommentar von Friederike M. Jenderek weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld

3 hónap 2 hét ago
Mit Dank an Klaus Graf, der im Blog Archivalia darauf aufmerksam macht: “Im 108. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e. V. (2023) [ist] insbesondere […] anzuzeigen: Benjamin Magofsky und Johanna Meyer stellen einen jüngst im Rahmen eines Münsteraner Digitalisierungsprojekts wiederentdeckten und bis dato weltweit einzigen mittelniederdeutschen Marienpsalter aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld vor (7–33). Dazu führen sie auch knapp in die Geschichte des mittelniederdeutschen Frühdrucks ein, der v. a. das wohlhabende hansische Stadtbürgertum als Käufer im Blick hatte.” https://www.hansischergeschichtsverein.de/file/hgbll_142-2024_hu.pdf … Marienpsalter in der Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld weiterlesen →
Felicitas Noeske
Ellenőrizve
4 óra ago
Gymnasialbibliotheken und -archive
Feliratkozás a következőre: Gymnasialbibliotheken und -archive hírcsatorna