Kapuzinerbibliotheken. Versuch einer historiographischen Profilierung
Zur Provenienz der Mehrerauer Inkunabeln
Überlieferungsbildung – Grundlagen, Ziele und Methoden
Klostergrundherrschaften am Beispiel der Abtei St. Peter
Lebensgeschichtliche Erzählungen und Oral History. Geschichte – Methoden – Beispiele
Heiliges Land Tirol!?
Die Auflassung von Ordensniederlassungen und die Auswirkungen auf das Archiv. Von der Theorie zur Praxis am Beispiel der Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol
Die Menschen und ihre Vergangenheit – gestern, heute, morgen. Vom Wert der Archive in diesen Tagen
Begegnungsraum Bibliothek - Öffentliche kirchliche Bibliotheken im Wandel
Chancen und Herausforderungen eines Archivpraktikums. Vorschläge aus der Praxis eines kirchlichen Ein-Personen-Archiv
Wirtschaftsgeschichte im Stiftsarchiv am Beispiel von St. Peter.
Provinzzusammenlegungen und kein Ende? Perspektiven europäischer Ordensgeschichte
Das Potenzial der Frömmigkeit. Klösterliches Leben in Gemeinschaft als Ressource
Das Archiv der Legion Mariens in Wien. Inhalte – Hintergrundinformationen – Forschungswert
Von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft.Vom klösterlichen Leben und seinen heutigen Herausforderungen
Pannonhalmi szerzetesi parcella
A Nemzeti Örökség Intézete 2023. február 24-én a kommunizmus áldozatainak emléknapja alakalmából emléktáblával és parcellakővel jelölte meg a Pannonhalmi Szociális Otthonban elhunyt szerzetesek nyughelyét. A parcellában eltemetett szerzetesek névsora az intézet honlapján olvasható.
Meghívó könyvbemutatóra
Der Flötenautomat des Abtes Andreas
In einem Kabinett des Museums im Schottenstift steht ein Biedermeierschrank, der hinter einem konventionellen Äußeren ein liebenswertes Inneres verbirgt: ein automatisches Flötenwerk. Das Instrument ist durch eine Signatur am Blasbalg datierbar: „Jos. Hain in Wien 1820“. Hain war ein Zulieferer für den Balg. Das Flötenwerk und der Antrieb wurden von anderen, in unserem Fall unbekannten Firmen hergestellt.
A tatai piarista iskola kezdetei – Tudományos konferencia Tatán
Tizenegyedik alkalommal kerül megrendezésre a tatai Kuny Domokos Múzeum szervezésében a „Tudományos műhelyek Komárom-Esztergom vármegyében” című konferencia, amelynek célja, hogy lehetőséget adjon egymás eredményeinek megismerésére a megye levéltáraiban, könyvtáraiban, múzeumaiban dolgozó kutatóknak és azoknak, akik a történeti Komárom és Esztergom vármegyék területére vonatkozó régészeti, történelmi, néprajzi vagy irodalomtörténeti kutatásokat végeznek.