Szerverfrissítés - újabb anyakönyvek (2023.06.06.)
Kirchliche Museen verabschieden Positionspapier
Sie bewahren kostbarste Schätze aus zweitausend Jahren Kunst- und Kulturgeschichte: Die Leiterinnen und Leiter kirchlicher Museen und Schatzkammern in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weiterer kirchlicher Museen aus Italien, Ungarn, Niederlande und Belgien. In ihren Häusern präsentieren sie wertvolle kirchliche Kunstwerke der Bildhauerei, Malerei, Goldschmiedekunst und verschiedener Bereiche des Kunsthandwerks.
Ordensarchive: Lebendiger Blick in die Vergangenheit
Am 9. Juni wird jährlich der "Internationale Tag der Archive" begangen. An diesem Tag wurde 1948 unter der Schirmherrschaft der UNESCO der "Internationale Archivrat" (ICA) gegründet. Die Österreichische Ordenskonferenz präsentiert anlässlich dieses Tages vier Kurzvideos, in denen die Besonderheiten der jeweiligen Ordensarchive erklärt werden.
Jugendstil-Ausstellung zeigt Kunst von den Orden
Das Museum am Dom St. Pölten zeigt seit Mitte Mai die neue Ausstellung „Sakraler Jugendstil“. Leihgaben von österreichischen Frauen- und Männerorden spielen dabei eine wichtige Rolle.
Die Münzsammlung von Stift St. Florian
Seit einigen Jahren werden die Münzen und Medaillen des Augustiner-Chorherren Stiftes St. Florian geordnet. Die Arbeiten werden von Dr. Bernhard Prokisch durchgeführt, Leiter der Sammlung Numismatik am Schlossmuseum Linz und Dozent an der Universität Wien. Das nachfolgende Gespräch über das Münzprojekt und über die Geschichte der St. Florianer Münzsammlung führte der Bibliothekar Friedrich Buchmayr, der seine Arbeit im Haus begleitet.
Ausstellung über Jesuiten im Linzer Alten Dom
Mit einer neuen Ausstellung im Alten Dom in Linz, einem der Orte, die mit dem Orden in Verbindung gebracht werden, wird im Moment die Geschichte des Jesuitenordens beleuchtet. Die Schau informiert über das Wirken des Ordens in Linz von 1600 bis 2023, verlassen die Jesuiten doch mit Ende Juli die oberösterreichische Landeshauptstadt.
Mihalik Kálmán
Romantik in der Schulbibliothek IV – Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag (31. Mai 1773)
Ein Hauch von Farb‘ und Spitze
Im Sommer 2021 kam als Schenkung ein neuer Sammlungsbereich in das Stift Altenburg. Das Ehepaar Renate und Erwin Sainitzer hat schon in jungen Jahren seine Leidenschaft für das barocke Andachtsbildchen entdeckt. Die Sammlung umfasst mittlerweile mehr als 300 Exemplare.
Die Bücher, die Hitler nicht verbrannte
Ráday Gyermeknap
„KŐ, PAPÍR, OLLÓ” - Ásványsimogató és játékkészítés a Ráday Múzeum sátrában
2023. 05. 27-28. 10.00-18.00
a HA CSALÁD HÉTVÉGE ÉS GYEREKNAP keretében
a HÍRÖS AGÓRA KULTURÁLIS KÖZPONT előtti téren
A gyereknapon meg is simogathatjátok a színes ásványokat, melyeket a Ráday Múzeumból hozunk el Nektek! A kő mellett lesz papír és olló is, hogy ügyeskedhessetek és játékot is készíthessetek!
A Ráday Múzeum Fuxreiter András Ásványgyűjtő Körének tagjai és a Ráday Múzeum munkatársai is ott lesznek és segítenek, hogy tartalmasan és vidáman tölthessétek a gyereknapot!
Megemlékezés és koszorúzás a Magyar Hősök Napja alkalmából
Vatikanische Museen zeigen alte römische Apotheke
Die Vatikanischen Museen zeigen künftig die Ausstattung einer historischen Apotheke sowie mittelalterliche und moderne Keramiken. Die beiden neuen Säle wurden am Donnerstag der Öffentlichkeit präsentiert. Die Ausstellung befindet sich in Räumen nahe der Sixtinischen Kapelle, wo bislang Dekor-Kunst gezeigt wurde.
Berühmte Gäste, geheimnisvolle Codes, wertvolle Globen
Von Marie Antoinette, Mozart und Napoleon über das älteste Buch Österreichs bis zum Sextant von Johannes Kepler: Österreichs Klöster locken dieser Tage mit interessanten Ausstellungen und spannenden Einblicken.
Die Bibliothek des Admonter Nonnenklosters
Die Nonnen des Admonter Frauenklosters verfügten nicht nur über eine reichhaltige Bibliothek, sondern verfassten in ihrem Skriptorium zahlreiche Handschriften. Viele solcher Texte sind in Admonter Codices überliefert. Das Frauenkloster entwickelte sich bald zum Zentrum hochmittelalterlicher Schriftkultur im süddeutschen und österreichischen Raum. Eine lohnende Spurensuche!
Jahrestagung der AGOA vom 17. -19. April 2023 in Siegburg
Vom 17. – 19.04.2023 trafen sich 73 Ordensarchivarinnen und Ordensarchivare sowie Referierende im Katholisch–Sozialen-Institut auf dem Michaelsberg in Siegburg zur 25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive.