Provenienzforschung in Bibliotheken

2 hónap 3 hét ago
Michael Knoche veröffentlichte kürzlich1 unter dem oben genannten Titel eine Reihe von vier Artikeln, dabei eine bearbeitete Fassung des von ihm in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 2024 publizierten  Beitrags „Büchern eine Biographie geben – Provenienzforschung in Bibliotheken“.2 Teil 1: Wann wurden Bücher erstmals nach Provenienz aufgestellt? Teil 2: Erste Ansätze zur Provenienzverzeichnung Teil 3: Methoden der Provenienzverzeichnung Teil 4: Warum Provenienzforschung in Bibliotheken? Im letzten Teil mit dem Titel Warum Provenienforschung in Bibliotheken? begründet Knoche die Provenienzforschung in den Bibliotheken unter anderem so: Provenienzdaten … Provenienzforschung in Bibliotheken weiterlesen →
Felicitas Noeske

Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert

3 hónap ago
 Die Universitätsbibliothek Wuppertal hält seit 2017 als Dauerleihgabe 71 Exemplare aus der historischen Schulbibliothek des Wuppertaler Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums (WDG). Wie aus der  Pressemitteilung der Universität hervorgeht,  liege die besondere  Qualität der Digitalisate unter anderem darin, dass “auf ihnen […] auch die zahlreichen enthaltenen Beson­derheiten gut erkennbar” seien:  “Besitzeintragungen oder handschriftliche Anmerkungen aus früheren Jahrhunderten sind von beson­derer Bedeutung für die Erforschung der Bergischen Bildungs- und Wissenschafts­geschichte.” Die digitale Sammlung „Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums“ gibt es auf dem Open-Access-Portal NOAH.nrw. (Mit Dank an Dietmar Kallwellis, Universitätsbibliothek … Historische Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums ist vollständig digitalisiert weiterlesen →
Felicitas Noeske

Musikeditionen der Sakralwerke Joseph Eyblers

3 hónap 1 hét ago
Mit zu den bedeutendsten Beständen der Musiksammlung des Schottenstifts zählt der musikalische Nachlass des Komponisten Joseph Eybler (1765–1846). Dieser war von 1794 bis 1824 Regens­chori im Schottenstift, ab 1804 aber auch Vizehofkapellmeister unter Antonio Salieri und ab 1824 dessen Nachfolger als Hofkapellmeister. Die autographen Urtexte seiner eigenen Kompositionen überließ Eybler jedoch seiner ehemaligen Wirkungsstätte, dem Schottenstift. Bereits seit einigen Jahrzehnten erfährt Eyblers Musik wieder verstärkte Aufmerksamkeit. Seit Kurzem arbeitet nun der Salzburger Musikverleger Wolfgang Esser-Skala an einer Gesamtedition von Eyblers Sakralmusik. Die Besonderheit dabei: … Musikeditionen der Sakralwerke Joseph Eyblers weiterlesen →
Maximilian Alexander Trofaier

‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau

3 hónap 2 hét ago
Dass historische Gymnasialbibliotheken zu jenen Buchsammlungen gehören, die als besonders gefährdet bezeichnet werden können, dürfte den Leserinnen und Lesern dieses Blogs längst bekannt sein. Wenn sich eine Schule noch heute mit einer historischen Bibliothek schmücken darf, ist das eine Besonderheit. Dass hingegen das Verschwinden solcher Orte besonders gründliche Formen annehmen kann, ist am Beispiel des ehemaligen Gymnasiums Duppau zu sehen. Von einigen Sammlungen ist bekannt, dass sie – wenn auch möglicherweise nicht vollständig – als Sondersammlungen in größeren Bibliotheken aufbewahrt werden. Das trifft etwa auf … ‘Doupov ist eine Wüstung’ – über die Bibliothek
 des ehemaligen Gymnasiums Duppau weiterlesen →
Elisabeth Rudolph