2 hónap 1 hét ago
Über die Ausstellung „Conventus Bielefeldiensis – Frühe Buchdrucke aus Franziskanerbesitz im Ratsgymnasium“ wurde bereits berichtet. Sie ist vom 8. März bis 8. Juni im Stadtarchiv Bielefeld zu sehen und wird begleitet durch eine 64-seitige Broschüre. Das Stadtarchiv Bielefeld hat zugleich sämtliche zwölf ausgestellten Bände mit ihren 16 Inkunabeln und zwei Postinkunabeln digitalisiert. Die Digitalisate sind über die Seite der Stadtbibliothek Bielefeld abrufbar, die Inkunabeln zugleich über den Gesamtkatalog der Wiegendrucke verlinkt. Es handelt sich dabei im Einzelnen in der Anordnung der Ausstellung um folgende …
Conventus Bileveldiensis (III) – Digitalisate der ausgestellten Bände weiterlesen →
Benjamin Magofsky
2 hónap 2 hét ago
Die Geschichte der schlesischen Gymnasiallandschaft ist in der Sächsischen Stadt Görlitz fester Bestandteil der Erinnerungskultur. Auch die Geschichte seines eigenen Gymnasiums, des 1565 gegründeten Augustum, (heute Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz) ist im öffentlichen Bewusstsein von Görlitz deutlich präsent. Dies gilt insbesondere für die Geschichte seiner historischen Gymnasialbibliothek, was so manche Stadt in Westdeutschland nicht von sich behaupten kann. Die Bestände der Görlitzer Gymnasialbibliothek speisen sich aus der Milich’schen Bibliothek, deren 4.000 Bücher die Schweidnitzer Juristen Gottlieb und Johann Gottlieb Milich zusammen mit einigen Kuriositäten dem Augustum …
Ein Beispiel für gelungene Öffentlichkeitsarbeit: Die Gymnasialbibliothek Görlitz weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen
2 hónap 2 hét ago
Vom 25. bis 27. April 2025 fand an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena die 53. Internationale Konferenz der Hebräischlehrenden (IKH) statt. Am letzten Konferenztag hielt Herr PD Dr. Peter Stein, apl. Professor für Semitistik und zugleich Gastgeber der diesjährigen IKH, einen beeindruckenden Vortrag mit dem Titel „Von Johann Friedrich I. zu Johann A. Danz. Jüdisches Schrifttum an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena“. Der Vortragende lieferte einen hervorragenden Überblick über die rund 1000 Titel umfassenden Judaica-Bestände in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena …
Interessante Judaica-Bestände der Hohen Schule Jena weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen
2 hónap 2 hét ago
Halbe Stunde zum Wochenende (dermaleinst 2017 vom mdr/ARD beigesteuert): Siehe auch Wikipedia: Bibliotheca Amploniana
Felicitas Noeske
2 hónap 3 hét ago
Im Jahr 2026 feiert das Kaiser-Karls-Gymnasium sein 425-jähriges Schuljubiläum. Auf Umwegen haben in diesem Zusammenhang zwei Zeugnisse aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Weg zurück in das Schularchiv der Schule gefunden, die damals (Königliches) Gymnasium zu Aachen hieß. Es handelt sich um ein Winter-Halbjahres-Zeugnis von 1855/56 aus der Quarta und einem Sommer-Halbjahres-Zeugnis von 1859 aus der Obersekunda von (Clemens) August Boehmer aus Bardenberg bzw. Kohlscheid. Die Bezeichnung der Schulhalbjahre erklärt sich daher, dass das Schuljahr damals mit den Abschlussprüfungen um Ostern endete. Unterschrieben …
Zwei Zeugnisse aus dem 19. Jahrhundert vom Gymnasium zu Aachen weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen
2 hónap 3 hét ago
Felicitas Noeske
2 hónap 4 hét ago
Rezension: Schulreden am Alten Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Hg. v. Markus Drüding u. Matthias Hengelbrock. Oldenburg: Isensee Verlag, 2023, 176 S., 18.00 €. ISBN 978-3-7308-1967-8
Brigitte Klosterberg
3 hónap ago
Wenn auch nach langer, schwerer Krankheit erwartbar und dennoch verstörend, verstarb am 8. Dezember 2024 Gunter Hirt, Oberstudienrat i.R. (mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik) und Bibliothekar der Lehrerbibliothek des Christianeums in Hamburg-Altona von 1988 bis 2004. Gunter Hirt kam am 12. Februar 1942 in Königsberg zur Welt. Der Vater war als Soldat im Krieg, seine Mutter machte sich 1945 mit ihrem eben Dreijährigen auf den Weg nach Westen, erstes Ziel: Dresden. Der Zug kam dort nicht an, Mutter und Kind strandeten im Nirgendwo; …
Gunter Hirt (1942-2024), Lehrer und Bibliothekar weiterlesen →
Felicitas Noeske
3 hónap ago
Johannes Maximilian Nießen
3 hónap ago
Inzwischen befindet sich Aachens einzige historische Gymnasialbibliothek nicht mehr in den Räumlichkeiten des Kaiser-Karls-Gymnasiums. Bei dem folgenden Text handelt es sich um die gekürzte Fassung eines Vortrags, den der Verfasser am 28.11.2024 anlässlich der Mitgliederversammlung von Pro Lingua Latina e. V. im Bischöflichen Pius-Gymnasium gehalten hat. Dieser ist ursprünglich in Heft 26 (2025), p. XXVI-XXXVII von Pro Lingua Latina publiziert worden. Einleitung Seit meinem Dienstantritt als Lehrer am Kaiser-Karls-Gymnasium im Jahr 2016 habe ich mich nebenbei mit der historischen Lehrerbibliothek, ihrem Bestand und seiner …
Die Lehrerbibliothek des KKG auf ihrem Weg durch die Zeit weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen
Copyright © 2025. All rights reserved.