Geschichte und Geschichten aus Friesland – die Jahresausstellung der Bibliothek des Mariengymnasiums präsentiert regionale Schätze
Am Sonntag, den 23.11.25, öffnet die Bibliothek des Mariengymnasiums um 15 Uhr wieder ihre Pforten. Begräbnisschriften von Zerbster Fürsten und Fürstinnen, Karten, Handschriften, historische Schuljahresberichte und Abizeitungen – es sind verschiedenste Zeugnisse, die die Bibliothek des Mariengymnasiums auf ihrer diesjährigen Jahresausstellung zeigt. Gleichzeitig wird die Entwicklung historischer Besonderheiten, wie z.B. das Püttwesen in Jever oder das Klaasohmfest auf Borkum, vorgestellt. Hintergrund ist, dass Frau Dr. Anja Belemann-Smit und Frau Tina Haseneyer in ihren Seminarfächern den Fokus auf die Regionalgeschichte legten. So sind zu den … Geschichte und Geschichten aus Friesland – die Jahresausstellung der Bibliothek des Mariengymnasiums präsentiert regionale Schätze weiterlesen →
Marc-Aurel-Handschriften-Makulatur bei Landesausstellung in Trier zu bewundern
Der Titel dieses lesenswerten Beitrags mag zweideutig klingen: “Im Buchdeckel versteckt“ meint jedoch nicht, dass jemand jemand die Marc-Aurel-Handschrift bewusst verborgen hätte, sondern vielmehr, dass sie im Sinne des “Recyclingprozesses” nicht weiter hätte auffallen sollen: Im Buchdeckel versteckt: Marc-Aurel-Handschrift an der Mosel überdauerte die Jahrhunderte
Halle an der Saale: Historische Schulbibliotheken im Dialog 2025
Historische Schulbibliotheken sind Thema: Zum zweiten Mal waren die Franckeschen Stiftungen zu Halle an der Saale 2025 ein Ort wie dafür geschaffen, um wie beim ersten Mal 2017 erneut im Studienzentrum der Stiftungen zu tagen, diesjährig getragen in Kooperation mit dem Institut für Bildungsforschung der Ruhruniversität in Bochum und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF) des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinfomation Berlin. Die Franckeschen Stiftungen hatten 2017, initiiert von Brigitte Klosterberg, in ihrem Studienzentrum zum ersten Mal die historischen Schulbibliotheken zum Thema gemacht, seinerzeit … Halle an der Saale: Historische Schulbibliotheken im Dialog 2025 weiterlesen →
Rund 25.000 Bücher gehen auf Reisen – Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden wird in Leipzig gereinigt
[Pressemitteilung Landkreis Verden] Eine gute Nachricht für das Verdener Domgymnasium und den Landkreis Verden als Schulträger: Das Kreisarchiv erhielt jetzt die Förderzusage über mehr als 100.000 Euro, um den bedeutsamen Bücherbestand der Historischen Bibliothek des Domgymnasiums reinigen zu lassen und damit langfristig sichern zu können. Die Fördermittel stammen aus dem Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Für dessen Umsetzung ist die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) verantwortlich. Einen kleinen Teil schießt auch … Rund 25.000 Bücher gehen auf Reisen – Historische Bibliothek des Domgymnasiums Verden wird in Leipzig gereinigt weiterlesen →
(English) ICARUS Convention #35 – full programme is available!
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
Buch über die irischen Schottenmönche in Wien
Diesen Herbst erscheint im EOS-Verlag eine von Stiftsarchivar und ‑bibliothekar Maximilian Alexander Trofaier verfasste neue Monographie zur Geschichte des Schottenstifts: Maximilian Alexander Trofaier, Die irischen Mönche des Wiener Schottenklosters (1155–1418) (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 60, St. Ottilien 2025). Das Schottenstift gehörte von seiner Gründung 1155 bis zum Einsetzen der Melker Reform 1418 bekanntlich zum Verband der irischen Schottenklöster. Sein Konvent spielte eine bedeutende Rolle im religiösen, wirtschaftlichen und politischen Leben der Stadt und des Landes Österreich. Die vorliegende … Buch über die irischen Schottenmönche in Wien weiterlesen →
Historisches Schularchiv des Görres-Gymnasiums Koblenz wird restauriert
(mit Dank an LM) Im Keller des Görres-Gymnasiums in Koblenz wurde Anfang des Jahres ein über 400 Jahre altes historisches Schularchiv entdeckt. Das Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz will es nach eigenen Angaben erhalten. […] Beitragsbild: Görres-Gyymnasium Koblenz (Quelle + Litenz)
(English) ICARUS Convention #35 – Registration closed!
Leider ist der Eintrag nur auf English verfügbar.
Zeitungsbericht über die Gymnasialbibliothek Lingen
Julia Mausch berichtet für die Grafschafter Nachrichten und die Neue Osnabrücker Zeitung über einen Besuch in der Gymnasialbibliothek des Georgianum Lingen und ihr Treffen mit dem engagierten ehemaligen Schulleiter Heinz Buss – Vorbild auch für andere Städte: Ein Blick in die Barockbibliothek in Lingen. Siehe auch • bei Archivalia: Schätze der historischen Gymnasialbibliothek Lingen müssen umziehen • Handbuch der historischen Buchbestände: Bibliothek des Gymnasium Georgianum Beitragsbild: Georgianum, Lingen, um 1900 (Quelle + Lizenz)



