1 nap 19 óra ago
Am 27. und 28. März 2023 fand im Stift St. Paul im Lavanttal das „Vernetzungstreffen Kulturgüter“ des Bereichs Kultur und Dokumentation statt. Zum Thema „Menschen fischen – Netzwerke und Kooperationen“ trafen sich rund 20 Verantwortliche und Mitarbeitende für Kulturgüter der Orden zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.
3 nap 1 óra ago
Das Buch von Helga Penz "Die Tüchtigkeit der Frauen. Die Wiener Barmherzigen Schwestern und die freie Wohlfahrt von 1832 bis 1945" ist erschienen.
1 hét 1 nap ago
Am 20. März 2023 fand im Europakloster Gut Aich zum ersten Mal ein „Praxistag Sakristei“ statt, an dem sich rund 20 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich über Wissenswertes zum Umgang mit liturgischen Geräten informierten. Zwei Experten setzten sich dabei mit einem breiten Themenfeld auseinander.
1 hét 2 nap ago
Ein Kooperationsprojekt der besonderen Art fand letzten Herbst hinter den Klostermauern des Teresianischen Karmels in Wien-Döbling statt: 19 Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst waren eine Woche lang im Kloster zu Gast, um 91 Gemälde, 56 Skulpturen und 679 Textilien näher zu untersuchen und neu zu ordnen.
1 hét 4 nap ago
Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin stellt ihren Informationsdienst mit Ratgebern zur Bestandserhaltung in Bibliotheken und Archiven online zur Verfügung: KEK Fachinformation: Ratgeber Bestandserhaltung
Felicitas Noeske
1 hét 6 nap ago
Samstag, 18. März, ein warmer Vorfrühlingstag in Berlin – 1848 ebenso wie heute im Jahr 2023, wenn am „Wochenende für die Demokratie“ vor dem wiedererrichteten Stadtschloss einem der Höhepunkte der Märzrevolution vor 175 Jahren gedacht wird, als während einer friedlichen Versammlung auf dem Schlossplatz zwei Schüsse die blutigen Barrikadenkämpfe auslösten.1 Weitaus weniger von der historischen Forschung aufgearbeitet, öffentlich erinnert und politisch gefeiert als die Ausrufung der Republik in Paris am 24. Februar oder die sich von der Mannheimer Volksversammlung am 27. Februar bis zu …
Revolution in der Schulbibliothek I – Die Märzrevolution von 1848 weiterlesen →
Benjamin Magofsky
2 hét ago
Armin Schlechter: Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches. In: BuB 55 (2003) 3, S. 186 – 191. Gefunden bei Archivalia mit Dank für den Link zu dem 20 Jahre alten Aufsatz (Druckfassung eines Vortrags) mit grundlegenden und mehr als bibliothekarischen Überlegungen zu Sammlungen historischer Bestände in Bibliotheken. Obwohl die Wörter Schule oder Gymnasium nicht einmal vorkommen: für jeden Betreuer einer Lehrer-/Schulbibliothek mit historischem Buch- und ggf. sogar Archivbestand ein Lese-Muss! Beitragsfoto: Aus der Bibliothek des Johannes-Turmair-Gymnasiums, Straubing. Foto: Hans Irler …
Exemplar und Ensemble. Anmerkungen zum kulturellen Wert des Alten Buches weiterlesen →
Felicitas Noeske
2 hét 2 nap ago
Am Samstag, dem 15. April 2023, wird von 10.00 bis 18.00 Uhr im Quo vadis? (Stephansplatz 6, 1010 Wien) tätowiert. Im Rahmen eines FREE TATTOO WALK-IN können Interessent:innen aus einem kleinen Repertoire an christlichen Motiven auswählen und sich direkt vor Ort durch den renommierten Tattoo-Artist Silas Becks aus Stuttgart stechen lassen.
2 hét 2 nap ago
Der Grundkurs für Archivar:innen findet von 18.-22. September statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis 19. Mai 2023 möglich.
3 hét 2 nap ago
Anlässlich des 200. Todestags des Wiener Stadtpatrons Klemens Maria Hofbauer hätte die zeigenössische "Klemens-Vesper" eigentlich bereits im März 2020 uraufgeführt werden sollen. Coronabedingt wurde das jetzt zwei Jahre später in der Wiener Ursulinenkirche nachgeholt.
Copyright © 2023. All rights reserved.