1818 oder 1825? – Das Gründungsjahr von Aachens historischer Gymnasialbibliothek bereits vor 100 Jahren umstritten

4 nap 23 óra ago
Das genaue Gründungsdatum von Aachens historischer Gymnasialbibliothek liegt bisher im Dunkeln. Ein wenig Licht in dieses Dunkel vermögen zwei Publikationen, jeweils vom Anfang des 20. und Ende des 19. Jahrhunderts, bringen, von denen die folgende an dieser Stelle erstmalig online zugänglich wird: Der “Aachener Bibliothekenführer” von Dipl.-Bibliotheks-Assistentin Helene Koss von 1925 ist nicht nur eine unschätzbare Quelle für Aachens Bibliotheksgeschichte, die einen wichtigen Teil von Aachens Kultur- und Bildungsgeschichte darstellt. Die Seiten 34-36 gehen auch ausführlich auf die Bestandsgeschichte von Aachens Gymnasialbibliothek ein.  Von … 1818 oder 1825? – Das Gründungsjahr von Aachens historischer Gymnasialbibliothek bereits vor 100 Jahren umstritten weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen

Ergebnisse des Projektes „Weltwissen als Schulwissen“ jetzt im Portal Kulturerbe.Niedersachsen

5 nap 2 óra ago
Das dankenswerterweise vom Land im Programm „Pro*Niedersachsen– Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ geförderte Projekt „Weltwissen als Schulwissen. Geographische Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken“, über das im Blog bereits berichtet wurde, verzeichnet einen weiteren Meilenstein. Screenshot der digitalen Sammlung im Portal “Kulturerbe.Niedersachsen” Die von der GWLB Landesbibliothek Hannover digitalisierten und bereits urheberrechtsfreien Materialien aus den historischen Schulbibliotheken des Gymnasiums Ernestinum Celle [Link zum Fabian-Eintrag, da auf der Webseite die Bibliothek nicht erwähnt ist], der Stadtbücherei Hameln (Teilbestand Schulbibliothek) und des … Ergebnisse des Projektes „Weltwissen als Schulwissen“ jetzt im Portal Kulturerbe.Niedersachsen weiterlesen →
Florian Dirks

Volk des Buches (Europäischer Tag der jüdischen Kultur)

3 hét 3 nap ago
Am 7. September 2025 findet im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen unter dem Motto “Volk des Buches” eine ganztägige Veranstaltung mit Büchermarkt, Führung durch die Ausstellung und Synagoge sowie Vorträgen von Dr. Alexander Schmalz zu dem Schriftkünstler und Typografen Henri Friedlaender sowie von Ulrich Berzbach M.A. zu bedeutenden Büchern des Judentums statt. Weitere Informationen gibt es in einem ausführlichen Programmflyer. Volk_des_Buches
Johannes Maximilian Nießen

Tagung Halle September 2025 – Flyer mit Programm

1 hónap 1 hét ago
Zur Tagung “Historische Schulbibliotheken im Dialog zwischen Bibliotheken, Schulen und Forschung” in Halle vom 18.09.2025 – 19.09.2025, die im November 2021 hier im Blog angekündigt wurde, nunmehr der Flyer mit Programm. Die Tagung ist hybrid, Interessenten können also online an der Tagung teilnehmen.  Flyer mit Programm (Pdf) zur Tagung in Halle im September 2025 Siehe auch: https://www.francke-halle.de/de/schulbibliotheken
Felicitas Noeske

Haus der Neugier: Zukunft von Aachens historischer Gymnasialbibliothek weiterhin ungewiss…

1 hónap 3 hét ago
Im geplanten Haus der Neugier, dem ehemaligen Kaufhaus Horten bzw. Lust4Life, sollen unter Anderem die Volkshochschule (VHS) und die Stadtbibliothek Aachen ihr neues Zuhause finden. Eine Stunde Zeit haben sich am 2. Juli 2025  Frauke Burgdorff (Stadtbaurätin der Stadt Aachen), Heinrich Brötz (Dezernent für Bildung, Jugend und Kultur) sowie Dirk Lange (von Kadawittfeldarchitektur) genommen, um der interessierten Öffentlichkeit die Gestaltungsprinzipien für das Haus der Neugier zu erläutern. Besonderes Augenmerk galt dabei dessen Fassadengestaltung. Im Vorfeld wurde die Möglichkeit eingeräumt, Fragen an die drei Gesprächsteilnehmenden … Haus der Neugier: Zukunft von Aachens historischer Gymnasialbibliothek weiterhin ungewiss… weiterlesen →
Johannes Maximilian Nießen